herzlich willkommen ...

... auf der website von ATTAC Leipzig. Hier stellen wir uns vor und informieren über
unsere aktuelle Arbeit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen. Die aktuellen Termine stehen in der rechten Spalte (s. a. Kontakte).

neuigkeiten

28.06.2018:
Wie bereits angedeutet, bläst der GlobaLE 2018 der Wind schwer ins Gesicht.
Die seit vielen Jahren in guter Praxis erfolgte Unterstützung durch den StuRa der Uni Leipzig fällt in diesem Jahr aus, weil es Anträge gab, die GlobaLE aufgrund vermeintlich "antisemitischer Tendenzen" nicht mehr zu fördern. Diese Vorwürfe sind natürlich absurd und wir wehren uns gegen diese Verleumdungskampagne interessierter Kreise.
Die Vorwürfe beziehen sich im wesentlichen auf die Aufführung eines bestimmten Films: „Milliarden für den Stillstand“
. Die Filme, welche die GlobaLE zeigt, müssen natürlich nicht immer und jedem Detail mit den Auffassungen übereinstimmen, welche die GlobaLE vertritt. Aber auch ein öffentlich-rechtlicher Sender, nämlich ARTE hat den Film schon gezeigt, und schon diese Tatsache sollte eigentlich als Ausweis genügen, daß es sich nicht um einen "antisemitischen" Film handeln kann.
attac Leipzig unterstützt die GlobaLE darin, daß im Rahmen des demokratischen Diskurses auch die Aufführung eines solchen Films möglich sein muß.
Das ist in der Tat eine Frage der Meinungsfreiheit.




15.06.2018:
Die GlobaLE 2018 startet! Trotz finanzieller Probleme (siehe unten) und anderer Widrigkeiten (demnächst mehr darüber an dieser Stelle) geht es genau heute los mit dem Film "Bomben für die Welt".
(BRD / 2017 / 43 min.) Anschließend Input zu den aktuellen Aufrüstungsplänen der Bundesregierung und Diskussion.
Ort: Universität Leipzig, Paulinum, 5.Etage, Felix-Klein-Hörsaal (Augustusplatz)



08.06.2018:
Die GlobaLE braucht unsere Unterstützung! Es wird immer schwieriger, Fördermittel und Zuwendungen von den diversen Institutionen zu erhalten, die Förderkriterien werden rigider gehandhabt und man schreckt auch nicht vor Rückzahlungsforderungen zurück, wenn das realisierte Programm vermeintlich von den Vorgaben abweicht.
Nachfolgend der Spendenaufruf des GlobaLE e.V., den wir Euch sehr ans Herz legen möchten:

"Wir wollen auf jedenfall dieses Jahr wieder eine Reihe organisieren und es haben sich auch einige neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gefunden, aber wir haben ein finanzielles Problem. Es steht daher leider noch in den Sternen ob es eine GlobaLE '18 geben wird.
Es ist so, dass wir die GlobaLE jedes Jahr aus Fördermitteln finanzieren. Bisher ist die Finanzierung dieses Jahr aber nicht gesichert, da wir einerseits noch offene Rechnungen aus dem Vorjahr, und andererseits aber auch fast noch keine verbindlichen Zusagen von Förderern für dieses Jahr haben.
Wir haben deshalb eine große Lücke in der Finanzplanung. Darum versuchen wir es jetzt auf diesem Weg, in der Hoffnung, durch viele kleinere Spenden die Finanzierungslücke schließen zu können. Darum: Wenn ihr die Reihe gut findet, überlegt doch mal ob ihr uns eventuell unterstützen könnt. Auch kleine Spenden helfen uns weiter. Jede Unterstützung ist wichtig!
Hier kannst Du spenden! -> http://www.globale-leipzig.de
Bzw.: die Kontoverbindung des GlobaLE e.V. ist:
IBAN: DE03860956040307850486
Leipziger Volksbank, Verwendungszweck: Spende
Wir sind als gemeinnütziger Verein eingetragen und können daher auch bei Bedarf Spendenquittungen ausstellen."




23.05.2018:
Staffellauf FRIEDEN GEHT gegen Rüstungsexporte -
vom 21. Mai - 2. Juni findet die bundesweite Aktion gegen Rüstungsexporte statt.
Wer mitlaufen oder mitradeln möchte, kann sich unter www.frieden-geht.de eine passende
Etappe heraus suchen.
Besonders für die Strecke Halle-Löbejün am 31.5. werden noch Leute gesucht!
Kundgebung und Empfang der Läufer*innen von FRIEDEN GEHT am 30. Mai, 18.30 Uhr, Marktplatz Halle.
An dem Abend kommt der Staffellauf gegen Rüstungsexporte von Merseburg in Halle an.
Kommt mit und begrüße die Läufer*innen! Es gibt:
- Brassmusik von Frohe Zukunft (Halle)
- Straßentheater
- Lieder des attac-Arbeiterliederchores Leipzig
- Radlergruppe aus Leipzig, Interviews, Redebeiträge...
Eine facebook Einladung gibt es hier.




03.05.2018:
Tatsächlich rein zufällig findet unser Jahrestreffen am 5.Mai, dem 200. Geburtstag von Karl Marx, statt. Dazu sei an dieser Stelle ein Zitat beigesteuert: "Das Geld ist der allgemeine, für sich selbst konstituierte Wert aller Dinge. Es hat daher die ganze Welt, die Menschenwelt wie die Natur, ihres eigentümlichen Wertes beraubt. Das Geld ist das dem Menschen entfremdete Wesen seiner Arbeit und seines Daseins, und dies fremde Wesen beherrscht ihn, und er betet es an."
Ironischerweise meinten die verantwortlichen DDR-Funktionäre Karl Marx die größte Ehre zu erweisen, indem sie ihn auf dem größten Geldschein der Staatsbank der DDR abbildeten...




29.04.2018:
Bis jetzt läßt es die große Koalition vergleichsweise ruhig angehen.
Aber wer weiß, was noch so geplant ist - in Österreich möchte man z.B. gerade den 8-Stunden-Tag "flexibilisieren", 60 Stunden Arbeit pro Woche wären demnach auch ok. - natürlich auf "freiwilliger" Basis. Die Diskussionen sind auch hierzulande schon im Gange. Ein Grund mehr, ein paar Stunden des "Tages der Arbeit" bei der Demo auf der Straße oder bei der Kundgebung auf dem Markt zu verbringen.

>


15.04.2018:
Was soll man vom völkerrechtswidrigen Militärschlag der USA, Frankreichs und Britanniens gegen Syrien halten? Viele Kommentatoren deutscher Zeitungen und öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten kritisieren - dass die BRD sich (angeblich) nicht militärisch beteiligt! Wo leben wir eigentlich? Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats von attac haben sich dazu geäußert.
Menschen, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind und sie gefährlich finden, kommen am Montag, dem 16.04. um 18 Uhr auf dem Leuschnerplatz zusammen.
Natürlich gibt es in Syrien kein einfaches "gut und böse". Nicht uninteressant ist aber, was der pensionierte US-General Clark schon vor Jahren zu Strategien des Pentagon ausgeplaudert hat. Auch wenn diese Strategien inzwischen geändert worden sein mögen, lassen seine Ausführungen doch einige Zweifel an der moralischen Integrität bestimmter Entscheidungsmechanismen in den USA (und bei ihren Brüdern und Schwestern im Geiste in Paris und London) aufkommen. Clark kann übrigens kaum als "Kreml-Sprachrohr" betrachtet werden.


02.04.2018:
"NATO-Staaten zahlen zu wenig fürs Militär"
- Ist das eine Meldung? Oder eine Meinung? Bei der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 16.03.2018 ist es die Überschrift eines kleinen, unscheinbaren Artikels auf Seite 2.
Demzufolge wurden im vergangenen Jahr in Deutschland "lediglich 1,24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts" für Verteidigung ausgegeben. Die NATO und Trump hätten gern 2 Prozent! Für Deutschland wären das schlappe 20 Milliarden Euro oder besser etwas mehr und eine Steigerung um weit über 50 Prozent. Siehe auch die Diskussion hier.




23.03.2018:
Dieses Jahr wurde Ostern eine Woche vorverlegt. Wenigstens der Ostermarsch mit der Kundgebung auf dem Nikolaikirchhof. Deswegen sind wir auch ein bisschen spät dran mit der Akündigung...(schlechte Ausrede).
Jedenfalls gibt es (mindestens) 7 schlechte Gründe, warum man sich um den Frieden Sorgen machen muß.

06.03.2018:
Unsere letzte Mittwochsattacke hat gezeigt, wie komplex die Gemengelage im Syrienkonflikt ist. Und das "Spiel" ist noch lange nicht zu Ende. Zwischen dem direkten militärischen Eingreifen der Türkei und dem Versuch der syrischen Regierung, die verbliebenen "Rebellen-" (oder "Terroristen-") Enklaven zurück zu erobern findet offenbar in unseren Medien ein Diskurs über die Deutungshoheit oder das "Narrativ" des syrischen Bürgerkriegs statt. In einem Interview, das über das reichweitenstarke T-Online-Portal (das nebenbei nichts mehr mit der Telekom zu tun hat) verbreitet wird, werden interessante Fragen zu den Programmen der CIA und geplanten und gescheiterten Pipeline-Projekten gestellt.
Richtig ist auf jeden Fall, dass monokausale Erklärungen natürlich zu kurz greifen und dass Syrien längst zum Spielball der geostrategischen Machtpolitik und nicht nur zum Opfer der eigenen Widersprüche geworden ist.

12.02.2018:
Unser Chorprojekt lebt wieder auf. Der Neustart wurde schon vollzogen, das nächste Treffen findet am 22.02.18, 19 Uhr im Karl-Liebknecht-Haus (Braustraße 15) statt.
Weitere Sangeslustige sind willkommen, Vorkenntnisse nicht erforderlich.
(Flyer hier)




30.01.2018:
Es gibt verschiedene Arten von Steuerorasen. Nicht immer wachsen dort Palmen und Wolkenkratzer gleichermaßen - in Panama City allerdings schon, bilderbuchmäßig. Wie Konzerne, Reiche und Superreiche, Oligarchen und korrupte Politiker die Allgemeinheit betrügen und was man dagegen tun kann, ist Thema unserer Mittwochsattacke am 31.01.2018.
Flyer




25.01.2018:
Das gelbe vom Ei? Oder in die Pfanne gehauen? - Seit einiger Zeit firmieren die kommunalen Unternehmen Stadtwerke, Wasserwerke und Leipziger Verkehrsbetriebe unter dem Dach der städtischen Holding LVV als "Leipziger Gruppe".
Mehr als eine Marketing-Strategie? Ziemlich fest steht, dass ein solcher gemeinsamer Marktauftritt nur möglich wurde, weil die vor 10 Jahren geplante Teilprivatisierung der Stadtwerke (und später der Holding) nicht statt fand. Der erfolgreiche Bürgerentscheid von 2008 verhinderte das und war "die rote Karte für alle hemmungslosen Privatisierer" (Zitat OB Jung). Am kommenden Sonnabend, am 27.01.18, blicken wir nicht nur auf die Ereignisse vor 10 Jahren zurück, sondern schauen uns vor allem an, welchen Herausforderungen die städtischen Unternehmen (der LVV) gegenüberstehen und welche Entwicklungen zum Thema Privatisierung öffentlichen Eigentums zu beobachten sind.

Tagung: "Wem gehört die Stadt?"
27.01.18, ab 15 Uhr, Volkshaus (ver.di, Saal 5.OG), Karl-Liebknecht-Str.30/32




07.01.2018:
Die freche Zustimmung des CSU-Landwirtschaftsministers im EU-Ministerrat zur Verlängerung der Glyphosat-Zulassung verhöhnte jeden Anstand und Respekt - ein Skandal, der wiedermal folgenlos bleibt. Wir haben es (immer noch) satt!
Infos zur Demo




06.12.2017:
Wir treffen uns zum Jahresabschluß am 15.12.17 ab 19 Uhr in der Libelle. Für Glühwein ist gesorgt, weitere Befindlichkeiten, Essen, Getränke, Instrumente, Diskussionsthemen, Freund*innen bitte einfach mitbringen. Vielleicht bekommen wir ja eine Art teilbares Abendessen zusammen.

06.12.2017:
Letzten Freitag, dem „Black Friday“ vor der Deutschen Bank in Leipzig: Aktive von attac Leipzig installieren temporär eine Ausstellung zu Steueroasen. Die Foto-Ausstellung stellt die Steuervermeidungspraktiken zahlreicher Konzerne dar und gibt Aufschluss über die globalen Schattenfinanzplätze. Attac organisiert bereits seit 2002 jedes Jahr dezentrale Aktionen im Rahmen des „Kauf-Nix-Tages“ (als Gegenprojekt zum „Black Friday – Kaufrauschtag“) am letzten Novemberwochenende, um auf ausbeuterische Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne, aber auch deren Steuervermeidungspraktiken aufmerksam zu machen. Konzerne wie Amazon, Ikea, Apple oder auch die Deutsche Bank nutzen Steueroasen gezielt zur Gewinnoptimierung auf Kosten der Allgemeinheit. Allein durch deren Steuertricks entgehen den Staaten laut UN Schätzungen weltweit über 500 Milliarden Dollar – Geld, das für die Daseinsvorsorge, für Bildung, Gesundheit oder die Bekämpfung der globalen Armut fehlt.



14.11.2017:
Wir könnten etwas von Lateinamerika lernen?
Was könnte das sein? Die aktuell gefährliche Situation in Venezuela, der Sturz der brasilianischen Präsidentin oder die Auseinandersetzungen um die Verfassungsänderung in Ecuador sind damit natürlich nicht gemeint. Aber Lateinamerika hat harte Erfahrungen aus den Schuldenkrisen versucht konstruktiv umzusetzen und sich aus dem Schuldenstrudel und den finanziellen Abhängigkeiten des internationalen Finanzsystems und anderer Mächte zu befreien. Darüber berichtet in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit SDS und der GlobaLE Dr. Pedro Paez, ehemaliger ecuadorianischer Minister und Chef der Marktaufsichtsbehörde, ausgewiesender Wirtschaftsfachmann und Mitglied diverser Expertenkommissionen.
In diesem taz-Interview von 2015 konnte man bereits einiges darüber erfahren.
Pedro Paez macht bei der Marktaufsichtsbehörde Ecuadors übrigens einen ziemlich "ungeliebten" Job.




02.11.2017:
Die GlobaLE 2017 geht zu Ende - mit einer Party! Am 10.11. im Neuen Schauspiel, Lützner Str. 29: Ab 20 Uhr Film "Im inneren Kreis" und Diskussion mit den beiden Filmemacher/innen (oben im Saal). Ab 22:30 Uhr bis "open end" Party im Keller. U.a. spielt DJ Frank lustige tanzbare Musik.
globaLE!




17.10.2017:
Beinahe hätten wir's vergessen: Am Wochenende (20.-22.10.) findet der bundesweite Ratschlag von attac in Frankfurt/M. statt. Jede/r Interessierte kann teilnehmen, für das Stimmrecht braucht es allerdings ein Mandat der Gruppe. Wie jedes Jahr werden auch wieder die attac-Gremien Ko(ordinierungs)kreis und Rat gewählt. Infos hier.


07.09.2017:
Was soll man zur Bundestagswahl sagen? Der Schriftsteller Ingo Schulze hat sich noch vor der Wahl so geäußert: "Die grundsätzlichen Probleme in dieser Welt haben im Wahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt. Was bedeutet denn die Bekämpfung von Fluchtursachen tatsächlich? Das erfordert einen Handel, der der anderen Seite die gleichen Standards zubilligt wie uns, der nicht die Märkte der Ärmsten mit EU-Subventionen zerstört, der andere letztlich unseren Dreck schlucken lässt, weil sie für uns zu Dumpingpreisen produzieren müssen. Aber das bedeutete Verzicht auf Gewinn, auf Wachstum etc. Ich möchte nicht weiter in einer Welt leben, in der es uns so gut geht (bei allen gravierenden Unterschieden), weil es anderen so dreckig geht." Hier das vollständige Zitat.

07.09.2017:
Nein, zu CETA ist noch nicht alles gesagt. Belgien ruft den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg an zu entscheiden, ob der bei CETA vorgesehene Investitionsgerichtshof (ICS) EU-Recht widerspricht. Wir erinnern uns, dass die Wallonie sich gegen CETA gewehrt hatte und u.a. diese Bedingung für die Zustimmung zu CETA erstritten hatte.
Außerdem hat Lobbycontrol Erkenntnisse gewonnen, auf welche Art und Weise die CETA/TTIP-Kritiker von interessierten Kreisen angegriffen werden: "Lobbycontrol und Corporate Europe Observatory haben gerade eine Studie veröffentlicht, die dokumentiert, wie wirtschaftsnahe Akteure wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, der Europäische Arbeitgeberverband Business Europe oder die US-Amerikanische Handelskammer versuchen, die Bewegung für einen gerechten Welthandel mit fadenscheinigen Argumenten und absurden Verschwörungstheorien zu diskreditieren."
Mehr dazu.

24.08.2017:
In einem Monat ist Bundestagswahl. Allgemein merkt man nicht viel davon. Die Republik scheint sich in das vermeintlich "Unvermeidbare" fügen zu wollen. So wird uns zumindest suggeriert. Aber warten wir's ab.
Dabei stehen verschiedene mögliche Konstellationen im Raum, die man sich noch vor Jahren nicht hätte vorstellen wollen: Zum Beispiel Schwarz + Grün! (siehe Beitrag unten).
Wir sollten alle Parteien kritisch befragen und sie nachher auch beim Wort nehmen. Ein Thema, das viele Menschen bewegt und selbst von der OECD aufgegriffen wurde: Die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Hier muss etwas passieren!



09.08.2017:
Wie war das nochmal mit CETA? Alles schon gelaufen? Natürlich nicht. Die vorläufige Anwendung wird die zweifelhaften Schiedsgerichte nicht einschliessen und über das endgültige Inkrafttreten entscheiden die Parlamente der EU-Länder einschließlich des Bundesrates. Da bietet es sich vor der Bundestagswahl an, bei der einen oder anderen Partei nochmal nachzufragen, so wie es Marianne Grimmenstein, bekannt durch die Verfassungsklage gegen CETA, getan hat.
An dieser Stelle sei schon einmal auf den Aktionstag am 09.September hingewiesen.


28.07.2017:
Ab 04.08. geht der Sommer erst richtig los - mit der globaLE!




16.07.2017:
Meldung von Sender Knorix:
"Chaoten wollen Rosental unsicher machen - attac grillt die deutsche Eiche ! Die Globalisierungs-Gegner von attac Leipzig rufen zum alljährlichen Chaostreff (verharmlosend „Grillfete“ genannt) im Rechts-freien Raum „LINKS neben der Eiche“ auf.
Obwohl die Anarchiesympathisanten von attac eigentlich eher im berühmt-berüchtigten Outlaw-Stadtteil Connewitz bleiben sollten, haben sie angekündigt, im gutbürgerlichen Leipziger Rosental am 21.07.2017, ab ca. 18 Uhr eine nich genehmigte Versammlung abzuhalten.
Es ist zu erwarten, daß dabei wahllos mitgebrachte Lebensmittel direkt auf einen Feuergrill geworfen und Alkohol sowie andere legale Drogen und Genußmittel unkontrolliert konsumiert werden (biste jeder mitbringen, was er mag).
Mit lautstarken, einseitig politisch gefärbten Diskussionen und Gesängen muß gerechnet werden. Die Veranstalter lehnten es bezeichnenderweise im Vorfeld ab, von jedem Teilnehmer ein schriftliches Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen NATO-Ordnung zu verlangen sowie eine Tagesordnung der Veranstaltung vorzulegen. Sie schrecken auch nicht davor zurück, Familien mit ihren Kindern einzuladen, um dem subversiven Treiben einen möglichst harmlosen Anstrich zu verleihen.
Eine Belästigung friedlicher Hunde und ihrer Besitzer sowie politisch anders bzw. gar nicht denkener Vorbeiläufer ist daher nicht gänzlich auszuschließen. Verhalten Sie sich ruhig und besonnen! Bei starker Rauchentwicklung und Vermummungsgefahr verständigen Sie bitte umgehend die Feuerwehr und den Innenminister!" Einladung


09.07.2017:
In den letzten Tagen war einiges los in Hamburg. Neben den geradezu vorprogrammierten Krawallen, unverhältnismäßigem Polizeieinsatz und einer friedlichen Protestdemo unter dem Motto "Grenzenlose Solidarität statt G20" zum Abschluß mit 76.000 Teilnehmern gab es viele Aktionen und Aktivitäten rund um den Protest, die vielleicht originellste hieß "1000 gestalten".



25.06.2017:
KERNFILM bereitet wieder ein neues Projekt vor: "Der marktgerechte Mensch" - und die Finanzierung soll wieder "von unten" erfolgen - man kann also wieder mithelfen, die Produktion dieser Doku zu ermöglichen, auch kleine Beiträge sind natürlich willkommen. Und wer nicht fördern kann oder will, sei schon einmal auf das Thema aufmerksam gemacht: Die schöne neue Arbeitswelt der prekär Beschäftigten, crowd-workenden Selbständigen und "Ich-AG's", die unter Mindestlohn arbeiten müssen. Das gehört zur sozialen Realtiät des oft als vermeintliches Vorbild dargestellten Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland


16.06.2017:
GLOBALE: Berlin Rebel High School
Am Freitag, 16.06. um 20 Uhr, Film Open Air: "Berlin Rebel High School", BRD 2016 / 97 min / Regie: Alexander Kleider / dt. / gemeinsame Veranstaltung des FSR Erziehungswissenschaften und der GlobaLE im Rahmen der Bildungs- und Protestwochen des Bündnisses "Lernfabriken meutern". Vorab: Transpi- und Plakate malen für die Demonstration am 21.06.17 Hier auf FB: https://www.facebook.com/events/134662777082575/

30.05.2017:
Initiative Gemeinsam länger lernen
Am 30.05.2017 um 19 Uhr findet an der Uni Leipzig im Rahmen der Veranstaltungsreihe von "Lernfabriken meutern" eine Veranstaltung unter dem Titel "In die Offensive gehen: Volksentscheid Gemeinsam länger lernen" statt. In der Initiative Gemeinsam länger lernen engagiert sich auch Attac Leipzig. Der genaue Ort an der Universität wird noch bekanntgegeben, siehe Facebook-Link unten

>>mehr...
https://www.facebook.com/lernfabrikenmeuternleipzig/

22.04.2017:
Für heute gibte es einen Aufruf zu "Demonstrationen gegen Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit" in über 500 Städten weltweit, darunter auch in Leipzig (Start 13 Uhr, Naturkundemuseum), der u.a. von der Giordano-Bruno-Stiftung verbreitet wird. Ohne Zweifel ein emanzipatorisches Anliegen, dem "aufgeklärte" Menschen nur zustimmen können. Wenn wir dabei nicht nur mit dem Finger auf andere zeigen, sondern auch die Probleme sehen, die sich in Deutschland und Europa (und von hier ausgehend) diesbezüglich entwickelt haben.
Weiterhin hier schon der Hinweis auf unsere nächste Mittwochsattacke, diesmal gemeinsam mit der GlobaLE.
Außerdem schon mal vormerken: Am 06.05.17 attac-Leipzig-Jahrestreffen mit Brunch.


08.04.2017:
Es wird nicht langweilig. In Syrien wird wieder gezündelt, weil die verschiedensten Interessenskonflikte (innerer und äußerer Kräfte) dort sich offenbar nicht gewaltfrei lösen lassen - zum verheerenden Schaden der Menschen und des ganzen Landes. Die Rüstungsrhetorik wird immer gruseliger. CETA soll vorläufig angewandt werden - aber in Kanada müssen plötzlich noch Provinzen (Bundesstaaten) gefragt werden. In Frankreich steht Le Pen vor der Tür (zumindest im ersten Wahlgang). Und bei uns wird ein Gesetz im Bundesrat durchgewunken, das geeignet ist, den Weg für eine Privatisierung der Bundesautobahnen (natürlich mit Mautsystem) zu ebnen. Dieses Thema hat die "Anstalt" im ZDF aufgegriffen, es gibt aber schon lange eine Initiative, die sich sehr intensiv mit der Autobahnprivatisierung beschäftigt und wichtige Aufklärungsarbeit leistet:
Gemeingut in BürgerInnenhand..



24.03.2017:
Nächste Woche gibt es wieder einen attac-Frühjahrsratschlag.
Und das Schönste: Man kann mit der S-Bahn hinfahren! Nämlich nach Halle.
Für dieses Buchmessen-Wochenende gibt es noch einen Veranstaltungstip (falls sich jemand noch nicht entscheiden kann, welche der zahllosen Lesungen und Beiträge für den Samstag in Frage kommt): Wie wäre es mit einem Tucholsky-Abend? Bürgerhaus Schönefeld, Ossietzkystraße 22 (Tram 1), Samstag 19:30 Uhr, Eintritt 10,- EUR (erm. 5,-).

25.02.2017:
Wer die letzen Mittwochsattacken verpaßt haben sollte: Es gibt einen noch ganz "frischen" Youtube-Kanal, wo man zumindest die letzten beiden Veranstaltungen nachverfolgen kann. Nicht gerade eine revolutionäre Idee, die wir auch schon seit Jahren immer mal wieder mit wechselndem Erfolg versuchen umzusetzen - diesmal hoffentlich stetig und in guter Qualität.
Ausserdem wird es natürlich wieder e n Jahrestreffen geben, der Termin ist aber noch in Planung. Einstweilen konkret geplant ist schon ein Regionaltreffen mit den attacies aus Ostdeutschland am 4.März in Dresden.

08.02.2017:
In Leipzig hat sich eine Initiative zusammen gefunden, um den neuen (alten) Feindbildern etwas entgegen zu setzen und eine "gute Nachbarschaft mit Russland" zu befördern. Am 16. Februar 2017 treffen sich um 18 Uhr im Café "Haus Steinstraße e.V." (Steinstraße 18) Mitstreiter, Neugierige und Interessierte, denen dieses Thema am Herzen liegt, um mögliche Aktivtäten zu besprechen.


17.01.2017:
Das neue Jahr wird auf jeden Fall spannend werden. Wir sollten dabei sein und uns einmischen. Einen erste Gelegenheit bietet sich zum Them "Nachhaltige Landwirtschaft" am 21.01. in Berlin zur Demo "Wir haben es satt". Die Anfahrt wird u.a. vom BUND Leipzig organisiert. Infos hier.
Darüber hinaus ist CETA natürlich noch nicht "gegessen". Das Abkommen befindet sich in der Lesung des EU-Parlaments bzw. seiner Ausschüsse. Demnächst mehr Infos dazu hier.

16.12.2016:
So richtig friedvolle Stimmung mag in diesen Tagen nicht aufkommen. Dafür gibt es zuviel Elend, Krieg und Kriegstreiberei auf der Welt in diesen Tagen. Manchem dröhnen die Ohren von der allgegenwärtigen neoliberalen Propaganda.
Daher haben wir beschlossen, attac Leipzig "winterfest" zu machen und werden ein solches, abendländisch getarnt als "Weihnachtsfeier", am 20.12. ab ca. 18 Uhr in der "Libelle" (Kolonnadenstr.) begehen. Alle Freunde und Interessierten sind natürlich herzlich zur Mitbringparty eingeladen!


20.11.2016:
Eine gute Nachricht in eigener Sache: Das Finanzgericht Hessen ist der Klage von attac gefolgt und hat entschieden, dass attac als gemeinnützig einzustufen ist. Das Finanzamt Frankfurt ist nun damit gescheitert, dem attac-Trägerverein die Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Das ist nicht nur für die Steuererklärung von solventen Spendern relevant, sondern eine Bestätigung zivilgesellschaftlichen Engagements. Dirk Friedrichs vom attac-Trägerverein:
"Mit dem Engagement für eine demokratische Kontrolle der Wirtschaft, für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit verteidigt Attac selbstlos das Gemeinwohl gegen mächtige wirtschaftliche Einzelinteressen. Wir freuen uns, dass wir uns nun wieder auf unsere Arbeit konzentrieren können und nicht mehr durch die Auseinandersetzung um die Gemeinnützigkeit behindert werden."

26.10.2016:
Ein kurzfristiger Veranstaltungstip - leider fast in direkter zeitlicher Konkurrenz zur GlobaLE (beginnt 20 Uhr): 27.10.2016, 19 Uhr, Galerie KUB, Kantstr.18: Globalisierung und Rechtextremismus, Werner Raetz (ATTAC) "Grundfreiheiten" nennt das europäische Recht die Möglichkeiten des Kapitals, überall hin zu kommen und das in jeder beliebigen Form, als Geldkapital oder Warenverkehr, als Dienstleistungs- oder Arbeitskraftangebot. Diese Grundsätze sind auch das Vorbild für die Gestaltung der weltweiten Verhältnisse; wirtschaftliche Interessen, Investitionsmöglichkeiten, Sicherung der Finanzanlagen prägen die Globalisierung. Die persönlichen Bedürfnisse der Menschen und ihre Möglichkeiten, dort zu leben und zu arbeiten, wo sie es wollen, scheinen demgegenüber nachrangig. Klimawandel und ökologische Verwüstung, Krieg und Flucht sind ebenfalls eng mit der Globalisierung verbunden. Globalisierung hat die Reichen reicher gemacht und die Zahl derer, die wenig oder immer weniger haben, steigen lassen. Viele reagieren auf das Schwinden ihrer Lebenschancen mit Angst und Abwehr. Jemand muss doch schuld sein, "die" Politik, "die" Flüchtinge, "Brüssel", "die" Globalisierung. Solche einfachen Parolen sind auch das traurige Resultat des seit Jahren in Europa als alternativlos verkauften neoliberalen Umbaus und des Diktats der Schwarzen Null. Ein gutes Leben kann angesichts dessen nur als ein gutes Leben für alle gedacht werden, jenseits nationalistischer Spaltungen und fremdenfeindlicher Ausgrenzungen.
Der Eintritt ist frei.

16.10.2016:
Vor einigen Tagen wurden die Eilanträge am Bundesverfassungsgericht verhandelt, die von verschiedenen Organisationen und Initiativen (die Linke, Mehr Demokratie e.V., Campact, foodwatch, Marianne Grimmenstein) in Vertretung Hunderttausender BürgerInnen eingereicht wurden. Trotz der Ablehnung (d.h. keine "einstweilige Verfügung",aber spätere Hauptverhandlung) wurde schon jetzt einiges erreicht. Der Bundesregierung wurden wichtige "Zügel" für das weitere Verfahren angelegt. Im Fall der Nicht- Ratifizierung des Abkommens muß sie einen Ausstieg aus der (geplanten) "vorläufigen Anwendung" völkerrechtlich verbindlich absichern. Eine Auswahl der Bewertungen findet man hier:
Mehr Demokratie
Campact
foodwatch
Bürgerklage Marianne Grimmenstein
Eine knappe Zusammenfassung findet man in der LVZ.



18.09.2016:
Über 300.000 Menschen in sieben Städten in Deutschland haben sich vom teils unangenehmen Wetter nicht abhalten lassen, gegen CETA, TTIP und neoliberalen Welthandel zu protestieren. Auch in Leipzig gab es eine kämpferische, aber auch fröhliche Demo mit an die 15.000 Teilnehmern aus Leipzig und aus ganz Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Hoffen wir, dass es wirkt - zum Beispiel beim kommenden SPD-Konvent (und viele von der SPD-Basis waren bei den Demos dabei!).
Danke an alle, die mit organisiert, vorbereitet und geholfen haben - und an alle, die einfach nur dabei waren!


31.08.2016:
Mittlerweile ist TTIP und der weitere Verhandlungsgang des Freihandelsabkommens in aller Munde. Und was ist mit CETA? Das Abkommen mit Kanada ist ausverhandelt und die EU-Kommission erwägt die "vorläufige Anwendung". Womit vermutlich Pflöcke eingeschlagen werden sollen, die nur schwer wieder herauszuziehen sind. Es gibt nicht nur (mindestens) eine Verfassungsklage von 125.000 BürgerInnen dagegen, sondern es wird auch in Leipzig eine große Demo für gerechten Welthandel geben - seid dabei!


19.07.2016:
Die GlobaLE startet wieder durch!
Am 21.07., 20 Uhr im Innenhof des Uni-Campus Augustusplatz mit "Let's make money".


Doch vorher gibt es noch ein musikalisches Highlight in Leipzig.
Neil Young gibt sich die Ehre und gleichzeitig attac Leipzig die Möglichkeit, sich im "Global Village" vorzustellen.
Der Künstler engagiert sich u.a. gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.


22.06.2016:
Heute eine Mitteilung in eigener Sache: Während attac (bzw. der Trägerverein) um die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit kämpft (die ihm vom Finanzamt Frankfurt/Main aberkannt wurde - attac sei "zu politisch") wurden neue Konten für die lokalen attac-Gruppen eingerichtet.
Das bedeutet, dass auch unsere Gruppe ein neues Konto bekommen hat und die alte Kontoverbindung demnächst deaktiviert werden wird. Hier die neue Bankverbinung:
BIC: GENODEM1GLS (GLS-Bank)
IBAN: DE09 4306 0967 6043 6586 00
. Wir bedanken uns bei allen, die unsere Gruppe regelmäßig oder unregelmäßig unterstützen - und sei es auch nur mit einem kleinen Beitrag - und bitten um entsprechende Beachtung. Wir stecken jeden Euro in gesellschaftspolitische Aufklärung und Aktionen (bzw. was dafür gebraucht wird). Bei unseren für jede/n Interessierte/n offenen Plena und insbesondere beim Jahrestreffen geben wir Auskunft über den Kontostand sowie Einnahmen und Ausgaben.
Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank!

29.05.2016:
Der 100. Katholikentag (welcher der Stadt Leipzig immerhin einen Zuschuss von 1 Mio EUR wert war) hat viele politisch und gesellschaftlich interessierte Menschen nach Leipzig gebracht. Abgesehen von den prominenten Politikern von Ramelow bis Oettinger - hier z.B. der sächsische Ministerpräsident Tillich am attac-Infostand - die für ein gewisses Medienintersse sorgten, hat uns besonders gefreut, dass auch zahlreiche Teilnehmer des Katholikentages die vom örtlichen Netzwerk "Vorsicht Freihandel"

organisierte Demonstration nutzten, um ihr Unbehagen gegen TTIP, CETA und Co. zu bekunden.
Was man übrigens in Bezug auf CETA von Kanada lernen kann, erfährt man hier.

20.05.2016:
In den nächsten Wochen gibt es viele Gelegenheiten, attac kennen zu lernen und mitzumachen. Oder einfach seine Meinung zu sagen, z.B. bei der Demo gegen TTIP, CETA und den ganzen "Freihandelsschwachsinn", zu dem die Menschen im Lande nicht gefragt werden sollen. Den 28. Mai kann man sich also schon mal vormerken, 12 Uhr geht's am Naturkundemuseum los (mitten durch's Gewimmel des Katholikentages).
Die weiteren Termine findet Ihr hier:


21.04.2016:
Der Fotograf Max Bondy hat sich auf die "Balkanroute" der Flüchtenden begeben und im Rahmen der auch von attac Leipzig unterstützten Ausstellung werden die Situationen vor Ort nachfühlbar. Der Fotograf gibt dabei "der 'Masse' ein Gesicht". Die Ausstellung im Pöge-Haus in der Hedwigstr.20 wird am nächsten Montag, dem 25.04.2016, eröffnet.
Infos hier.



20.04.2016:
Schon seit einiger Zeit haben sich über die attac-Gruppe einige Menschen zusammen gefunden, die Lust haben, gemeinsam zu singen - insbesondere traditionelle Lieder der Arbeiter- und anderer emanzipatorischer Bewegungen.
Man trifft sich jeden Donnerstag um 20 Uhr in der Braustraße 16 und freut sich über Interessierte, die mitmachen oder auch nur mal "schnuppern" wollen.

10.04.2016:
Nächste Woche geht es schon wieder um den "Durchblick"- im übertragenen Sinn und auf attac bezogen. Der bundesweite Ratschlag, das höchste attac-Gremium und Treffpunkt für Aktive und Interessenten, findet in unserer Nähe, in Halle, statt. Am 16./17.04. im Kulturzentrum Franckestr.1 (Nähe Hbf). Infos hier.

30.03.2016:
Am nächsten Wochenende sind attacies und Neugierige herzlich zum attac Leipzig Jahrestreffen eingeladen. Wir starten am Samstag, dem 02.04. gegen 10 Uhr mit einem gemeinsamen Mitbring-Frühstück, blicken dann auf das letzte Jahr zurück diskutieren bis zum späten Nachmittag aktuelle Projekte und Probleme. Auch am Sonntag ist noch Zeit, um über unsere Aktivitäten zu sprechen und vor allem um gemeinsam neue Ideen zu sammeln und Pläne zu schmieden. Ort: Durchblick e.V., Mainzer Straße 7.



17.03.2016:
Noch einmal zum Thema Krieg und Frieden: Ist er nicht weit weg, der Krieg? Doch dabei ist die Bundeswehr an zahlreichen Brennpunkten involviert, wird der Drohnenkrieg von Deutschland aus unterstützt, greift der Terror als Folge kriegerischer Handlungen an vielen Orten der Welt um sich, stürzen Staaten ins Chaos, deren Bürger wiederum nach neuen, sicheren Perspektiven suchen...
...und wird die Konfrontation der NATO mit Russland und dem Rest der Welt verschärft, der sich vermeintlich den "westlichen Werten" nicht anschliessen mag. Grund genug, die Ostermarsch-Tradition fortzuführen und sich zum Frieden zu bekennen.



19.02.2016:
Der Krieg "...ist nicht definierbar. Ein Krieg verbirgt den anderen, du kannst ihn nicht zu Ende denken. Also sollst du am besten die Finger überhaupt davon lassen." Zum Gedenken an den Beginn der Schlacht von Verdun im I.Weltkrieg, die am 21.Februar 1916 begann.



10.02.2016:
...sonst "verliert Europa seine Integrität und seine Seele"
Vor wenigen Tagen wurde in der Berliner Volksbühne eine neue Bewegung ins Leben gerufen, u.a. von Jannis Varoufakis begleitet von Julien Assange, Susan George, Slavoj Žižek und vielen anderen.DiEM25 - die neue "Bewegung für ein demokratisches Europa 2025" hat zunächst ein MANIFEST FÜR DIE DEMOKRATISIERUNG EUROPAS formuliert, das u.a. innerhalb von zwei Jahren die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung fordert. Dabei sollen die Themen Staatsschulden, Banken, Investitionsschwäche, Migration und wachsende Armut europäisiert werden, "während gleichzeitig die willkürliche Macht Brüssels zurückgedrängt und die Macht an die nationalen Parlamente, an Regionalräte, an Stadtparlamente und Kommunen zurückgegeben wird".
"Demokratisieren wir Europa! Denn die EU wird entweder demokratisch sein, oder sie wird zerfallen!"

01.02.2016:
Im Februar findet die NATO Sicherheitskonferenz in München statt. Wir haben eine gemeinsame Anreise zu den Protesten organisiert. Die Abfahrt ist bereits am Freitag Mittag (12.02.) und die Rückfahrt am Sonntag Vormittag. Die Demonstration findet am Sa. 13.02. unter dem Motto "Gegen Aufrüstung und Krieg! NATO abschaffen!" statt. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt liegen pro Person bei ca. 10,- Euro. Es gibt derzeit noch einige Plätze im Bus. Wer mitfahren möchte, kann sich anmelden unter: mike.nagler [at] attac.de .


26.01.2016:
Die Dummheiten der Vergangenheit holen Leipzig jetzt ein: Eines der letzten Cross-Border-Leasing Geschäfte wird jetzt - vorzeitig im Einvernehmen mit dem so genannten "Investor" Verizon - aufgelöst. Schon in 2003 hatten wir öffentlich protestiert und gewarnt: Leider vergebens, eine Mehrheit des Stadtrates stimmte dem Abschluss eines 1700 seitigen Vertrages in englischer Sprache zu, "verleaste" das Trinkwassernetz und handelte der Stadt Leipzig einen "Barwertvorteil" in Millionenhöhe - aber auch ein unberechenbares Risiko in der vielfachen Höhe ein.
Nun kommt der Zahltag: Die zur Absicherung des Rückkaufs gekaufte Anleihe ist nur noch einen Bruchteil wert - ein "Opfer" der Immobilienblase und Finanzkrise von 2008. Ein Fehlbetrag von schätzungsweise über 60 Mio Euro muss nun aufgebracht werden. Mehr als ein Jahresinvestitionsetat für Schulen und Kitas wurde an der Börse verspekuliert. Alles ganz legal und demokratisch legitimiert.
Hier ein Artikel dazu aus der LVZ und hier ein Leserbrief dazu, der nur unvollständig abgedruckt wurde.
Weiter unten (bzw. im Archiv) findet Ihr weitere Infos dazu aus dem Jahr 2013, als wir eine Einwohneranfrage dazu einreichten.


09.01.2016:
Ja, wir haben einen Vorsatz fürs neue Jahr - wir wollen uns mehr Zeit für Inhaltliches, für die Diskussion politischer Themen nehmen!
Dieser Vorsatz ist zwar nicht neu, aber immer wieder nötig. Zu diesem Zweck rufen wir "POLDI" ins Leben, die (mehr oder weniger) regelmäßige politische Diskussion im kleineren, aber natürlich offenen Kreis. Start am 12.01.16, 19 Uhr in der "Libelle" zum aktuellen Dauerbrenner - "Flüchtlinge".

19.12.2015:
Noch einmal zur Bundewehr: Mit "gutem Timing" hat man eine Werbekampagne gestartet, um zu zeigen "was wirklich zählt". Wie man diese Werbeplakate satirisch bearbeiten kann, zeigt ein schönes Beispiel aus Berlin:

attac trifft sich noch einmal in diesem Jahr - nicht auf dem Weihnachtsmarkt - sondern wie immer in der "Libelle" zum Plenum.
Dann wünschen wir allen erholsame Feiertage!

06.12.2015:
Die Bundeswehr wird sich nun nach dem Schnell-Beschluss des Bundestages auch beim Syrien-Konflikt einmischen und viele werden das als trauriges Kapitel deutscher Aussenpolitik betrachten. So recht mag es der Regierung niemand glauben, dass es um den "Krieg gegen den Terror" geht oder gar um die Menschenrechte: Die Ziele des Einsatzes sind nicht klar definiert genauso wie die Interessen der zahlreichen teilnehmenden kriegerischen Parteien hochkomplex bis verworren ein scheinbar undurchdringliches Knäuel bilden.
Was so "interessant" an Syrien sein könnte, warum sich so viele ausländische Mächte (bis hin zum markanten militärischen Engagement Russlands) einmischen, könnte vielleicht dieser Artikel von Pepe Escobar ein wenig erhellen, obschon er bereits drei Jahre alt ist.
"Tief unterhalb von „Damaskus-Vulkan“ und „Die Schlacht von Aleppo“ poltern weiterhin die tektonischen Platten des globalen Energie-Schachbretts. Jenseits der Tragödie und Trauer des Bürgerkriegs ist Syrien auch ein Pipelineistan-Machtspiel."
(Die Grafik zeigt die historische transarabische Pipeline.[Quelle: http://almashriq.hiof.no/lebanon/300/380/388/tapline/])


11.11.2015:
Vor einigen Tagen starb unser Attac-Mitstreiter Prof. Dr. Joachim Tesch im Altern von 82 Jahren. Joachim baute mit anderen die Leipziger Attac-Gruppe auf und blieb ihr bis zuletzt verbunden. Er wusste um den Wert und die Bedeutung von Organisationen, die sich als Teil der Zivilgesellschaft verstehen und so auf ihre Art helfen, den Fortschritt von unten herauf zu beflügeln. Nicht zuletzt seine Erfahrungen aus einer Zeit, in der eigenständige politische Initiativen und Auffassungen strikt unterbunden wurden brachten ihn dazu, am Aufbau und der Arbeit unseres basisdemokratischen Netzwerks mitzuwirken.
Mitstreiter aus dieser Zeit sagen über ihn:
„Neben seiner Kompetenz in politischen, gesellschaftlichen und fachlichen Fragen, hat uns seine Art beeindruckt, sachlich und zugleich menschlich und bescheiden zu kommunizieren. Während seiner aktiven Zeit bei Attac hat er unsere Gruppe und den respektvollen Umgang miteinander maßgeblich mit geprägt.“
Als Mitbegründer der Anti-Privatisierungs-Initiative Leipzig A.P.R.I.L. - der Einfall zu diesem Namen stammte von ihm - hat er viel zum Erhalt des kommunalen Eigentums in der Stadt Leipzig beigetragen. Der Erfolg des ersten Leipziger Bürgerentscheids 2008 ging in diesem Sinne auch auf sein Wirken zurück.
Wir kennen die kleinen Bücher, die ein anderer großer Alter geschrieben hat, Stephane Hessel, 92jährig 2013 gestorben. Sie klingen wie eine Art Vermächtnis, auch von Joachim:
"Empört Euch!" schrieb Hessel, und meinte: gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt.
"Engagiert Euch!" legte er nach und verstand darunter auch ausdrücklich Attac, wo Joachim so lange mitgewirkt hat. Die Attac-Gruppe Leipzig wird Joachim in bester Erinnerung behalten.

28.10.2015:
Die GlobaLE greift noch einmal das Thema Griechenland und die Auswirkungen der Schuldenkrise und der katastrophalen Folgen der Austeritätspolitik auf. Am 09.11.2015 ab 19 Uhr im Neuen Schauspiel (Lützner Str.29) wird Prof. A. Giannis über die Situation des Gesundheitswesens in Griechenland und eine Medikamenten-Solidaritäts-Aktion sprechen. Im Anschluß läuft der Film "Wer rettet wen?".


16.10.2015:
"Mein TIPP - kein TTIP!! lautete einer der zahllosen Transpi- und Plakatsprüche, die am 10.10. in Berlin in vielfältigster und kreativer Weise die Skepsis, Kritik und Abneigung sehr vieler Menschen gegenüber der geplanten Freihandels-Troika TTIP, CETA und TiSA zum Ausdruck brachten. Auch wenn die Mainstream-Medien es nicht unversucht ließen, die Teilnehmer in die Ecke von "Wutbürgern", Antiamerikanisten, "Querfront" oder ewig Gestrigen zu stellen: Die Demo des Bündnisses war mit 250.000 Teilnehmern überaus eindrucksvoll und die größte bundesweite Demonstration seit langem (vermutlich seit 2003 gegen den Irak-Krieg). Aus Leipzig waren einige Busse verschiedener Organisationen und viele attacies mit dem Zug nach Berlin gefahren - es hat sich gelohnt und war wichtig, den Protest gegen die "schöne neue" neoliberale Welt deutlich sichtbar zu machen. Das macht Mut und Lust, dranzubleiben.


17.09.2015:
In Vorbereitung auf die Großdemo am 10.10. in Berlin gibt es noch einige Veranstaltungen, die sich dem Thema FREIHANDELSABKOMMEN widmen werden. Am 30.09., 18 Uhr, wird es dazu eine Mittwochsattacke in der Schaubühne geben und am 08.10. einen GlobaLE-Abend im Neuen Schauspiel Leipzig, Lützner Str. 29.


30.08.2015:
Nächsten Dienstag, dem 01.09.2015 - Weltfriedenstag - ruft das Bündnis "Leipzig gegen Krieg" zu einer Demonstration durch die Innenstadt auf. Beginn ist 17 Uhr auf dem Nikolaikirchhof. Die Route führt vom Nikolaikirchhof über Marktplatz - Wilhelm-Leuschner-Platz - Neues Rathaus - GWZ der Uni zum US Generalkonsulat. Infos, u.a. der Aufruf etc. finden sich hier oder auf facebook.

Wer abends dann noch Lust auf einen Film hat (die globaLE 2015 läuft noch bis Mitte Oktober). kann sich um 20 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum "Im Übergang - Protokoll einer Hoffnung" von 1991 anschauen. Neben dem Portrait eines jungen Kriegsdienstverweigerers ist der Film ein Dokument über den Prozess des Anschlusses der DDR an die Bundesrepublik. Danach wird es eine Diskussion mit Alexander Schulz (ehem. Friedensaktivist und Protagonist im Film) und Thomas Kachel (Friedensaktivist, Leipzig gegen Krieg) über die Entwicklung seit 1990 aus friedenspolitischer Sicht geben.
Achja, am selben Tag gibt es dazwischen (19 Uhr) auch noch das attac-Plenum...

20.08.2015:
Es gibt viele Probleme: Heisser und kalter Krieg, die Flüchtlinge, denen geholfen werden muss, die neue TTIP-Weltordnung. Trotzdem mal was anderes:
Welches System läuft eigentlich auf Deinem (oder Ihrem) Rechner?
Wie wäre es mit einem kostenlosen Upgrade auf Windows 10?
Das kann sogar "nach Hause telefonieren"....und wird mehr ausplaudern, als einem lieb ist.
Also am besten mal nach einer Alternative "googeln". Und - vielleicht noch besser: Auch gleich eine Alternative zu Google suchen. Ja, die gibt es. Bevor uns Google buchstäblich neu alphabetisiert....die Google-Holding heisst ja seit kurzem "Alphabet Inc."


14.07.2015:
Eine neue GlobaLE ist möglich!
In diesem Jahr mit einem wirklichen Super-Programm, das wieder seine Fans finden wird. Der Organisationsaufwand wird auch in diesem Jahr beträchtlich sein, vor allem die Anträge beim Wettergott haben es in sich. Immerhin gibt es Signale, dass er tun wird, was er kann ;-)
Der Auftakt widmet sich dem allgegenwärtigen Thema Griechenland: "Lasst uns nicht wie SklavInnen leben". Hier gibt es das Programm-Plakat und hier weitere Informationen (in Kürze noch mehr).



Datum: 09.06.2015 19 Uhr:
-FILM im Neuen Rathaus

Am 9.6. zeigt die GLOBALE den Film "An der Seite der Braut" - diesmal gehts direkt ins Neue Rathaus.
Der Film erzählt die wahre Geschichte von fünf geflüchteten Menschen,
wie sie die Geschichte vieler an den europäischen Außengrenzen ist.
Die Filmemacher sind an dem Abend ebenfalls zu Gast.

Auf der Seite der Braut / Io sto con la sposa

>>mehr...



Datum: 29.05.2015 & 03.06.2015
G7 Mobilisierung:
banner_stop_g7_2015

Es gibt jetzt einen Treffpunkt für die gemeinsame Zugfahrt:
03.06. um 14 Uhr am Zugang zum Gleis 1 (in der Bahnhofshalle oben).
Infos u.a. hier: https://www.facebook.com/events/728931977216594/
--> Außerdem soll es eine Kundgebung im Vorfeld geben:
diesen Freitag (29.05.2015) um 17 Uhr auf dem Kleinen Willy-Brandt-Platz
https://www.facebook.com/events/1560692494194970/

03.06.2015:
"Her mit dem guten Leben!"
Kuba im Transformationsprozess


Einladung zu einem Informations- und Diskussionsabend
mit Teilnehmerinnen des Martin Luther King Zentrums
und der Kirche "Ebenezer" Havanna, Kuba

                    "Her mit dem guten Leben!"
                    Kuba im Transformationsprozess

   Mittwoch, dem 03.Juni, 19.00 Uhr
   Im Kirchgemeindehaus der Thomaskirche
   Dittrichring 12, Leipzig

Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
in Kooperation mit attac-Leipzig

www.arbeitsstelle-eine-welt.de www.attac-leipzig.de
>> mehr...


Zum 70. Tag der Befreiung: 8. und 10. Mai:
8.Mai Anachronistischer Zug 16:30 Uhr
10.Mai "Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
- zentrale Friedensdemonstration in Berlin. -



Sa. 02.05.2015 14:30 Uhr:
Gedenkgang für die Opfer des 2.Mai von Odessa





Attac Beteiligung & Infostand bei 1. Mai 2015:
Zentrale Maikundgebung

Leipzig - Markt 10.00 Uhr Maidemonstration Treff: Volkshaus Leipzig



25.04.2015: attac VoKü um 20 Uhr in der Libelle (+ Lauffeuer-Film)

31.03.2015:
Steht die Ukraine am Abgrund oder ist sie schon einen Schritt weiter? Der Deutschlandfunk hat dazu - ausnahmsweise - einen informativen, ausgewogenen Beitrag produziert, auf den wir dann auch gern verweisen:



28.02.2015:
Die neue Terminpostkarte ist da! Hier findet Ihr alle wichtigen Veranstaltungen von attac Leipzig im Frühjahr und noch ein bißchen mehr...



02.02.2015:
"Nie ging es um die Rettung der Griechen, Spanier oder Portugiesen...
...nur um das Wohl der Hauptverdiener an diesen Krisen."
Das Filmprojekt "Wer rettet wen?" konnte dank der Unterstützung vieler abgeschlossen werden. Am 11.02. wird der Film in 150 europäischen Städten Premiere haben - auch in Leipzig: 20 Uhr im UT Connewitz.

"Wer rettet wen?

19.01.2015:
Erklärung von Attac-leipzig zum "Friedenswinter 2014/2015"

In Europa sind Entwicklungen im Gange, die das Schlimmste, das eigentlich Undenkbarste - einen großen Krieg mit Russland - wieder in den Bereich des Möglichen haben rücken lassen. Sechzig bekannte Persönlichkeiten vom linken bis konservativen Lager aus Politik, Kultur und Wirtschaft hat das keine Ruhe gelassen, und sie haben einen eindringlichen Aufruf zur Vernunft veröffentlicht.
Die Friedensbewegung in Deutschland ist besorgt wegen der Zunahme kriegerischer Konflikte und Kriege weltweit und ruft zu einem "Friedenswinter 2014/2015" auf, in dem zahlreiche Aktionen gegen den Krieg geplant sind.
Attac-Leipzig erklärt sich verbunden und solidarisch mit diesen Aufrufen und wendet sich gegen alle Versuche, diese Bemühungen um Frieden zu diskreditieren. Dazu rechnet sie auch die Herausstellung einzelner Personen, die sich der Friedensbewegung zugesellt haben und mit widersprüchlichen oder unakzeptablen Auffassungen aufgetreten sind. Wir können das nicht verhindern, erklären jedoch ohne Wenn und Aber gegen jede Form rechten Gedankengutes, Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus aufzutreten. Wir lehnen jede Zusammenarbeit mit solchen Gruppierungen oder Personen ab, die diese Meinungen vertreten.
Da die Bundesrepublik Deutschland Krieg als Mittel der Politik nicht mehr ausschließt, bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern, die auf der Suche nach Alternativen zur derzeitigen leichtfertigen und hochriskanten Politik der Bundesrepublik sind, Zusammenwirken und gemeinsames Handeln an.


Archiv 2011-14 ...
Archiv 2010 ...
Archiv 2009 ...
Archiv 2008 ...
Archiv 2007 ...
Archiv 2006 ...
Archiv 2005 ...
Archiv 2004 ...

 
 


Stopp TTIP + CETA !
Netzwerk Vorsicht - Freihandel !



veranstaltungen

treffen

Offener Treff DenkTankStelle
Thema: "Künstliche Intelligenz – ja, aber mit welcher Gesellschaft?"
09.07.18, 19 Uhr
diesmal: Restaurant MIO
Beethovenstr.21

plenum

Plenum
- erstmal Sommerpause

Vorbereitung v.Veranstaltungen + Aktionen

letzte Änderung:
28.06.2018 -wf

Impressum